Wissenswertes über: Hirschhornknöpfe
Der Hirschhornknopf - Der Knopf mit der besonderen Optik
Der Begriff Hirschhornknopf stammt vom Hirschgeweih, das vom Dam- und Rotwild jährlich abgeworfen wird und im Frühjahr nachwächst. Die klassische, von Alters her an fast allen Jankern erscheinende Ausführung des Hirschhornknopfs zeigt eine Baumrinden ähnliche Struktur.
Und wo kommt der Hirschhornknopf am besten zur Geltung? Natürlich an Trachten-Jankern und Lodenmänteln, die seit Alters her mit Vorliebe zum Oktoberfest - nicht nur von Bajuwaren getragen werden. Der Ersatz von alten Kunststoffknöpfen an Ihrem Trachtenhemd durch echte Hirschhornknöpfe verleiht dem alten Kleidungsstück eine attraktive neue Nuance!
Wissenswertes über: Hirschhornknöpfe Der Hirschhornknopf - Der Knopf mit der besonderen Optik Der Begriff Hirschhornknopf stammt vom Hirschgeweih, das vom Dam- und Rotwild jährlich...
mehr erfahren » Fenster schließen Hirschhornknöpfe
Wissenswertes über: Hirschhornknöpfe
Der Hirschhornknopf - Der Knopf mit der besonderen Optik
Der Begriff Hirschhornknopf stammt vom Hirschgeweih, das vom Dam- und Rotwild jährlich abgeworfen wird und im Frühjahr nachwächst. Die klassische, von Alters her an fast allen Jankern erscheinende Ausführung des Hirschhornknopfs zeigt eine Baumrinden ähnliche Struktur.
Und wo kommt der Hirschhornknopf am besten zur Geltung? Natürlich an Trachten-Jankern und Lodenmänteln, die seit Alters her mit Vorliebe zum Oktoberfest - nicht nur von Bajuwaren getragen werden. Der Ersatz von alten Kunststoffknöpfen an Ihrem Trachtenhemd durch echte Hirschhornknöpfe verleiht dem alten Kleidungsstück eine attraktive neue Nuance!